SGi Bühl SGi Bühl
  • Startseite
  • Der Verein
    • Standbuchung
    • Standaufsicht
    • Mitglieder
    • Die Anlage
    • Trainingszeit/Beiträge
    • Anfahrt
    • SGi unterstützen
    • Chronik
      • Waffenkundliches
    • Impressum
  • Termine
    • Termine
    • Aktuelles
    • Königsadler
    • Wanderpokal
    • Vereinsmeisterschaft
  • Disziplinen
    • Jugend
    • Luftpistole/-gewehr
    • Kleinkaliber/SpoPi
    • Großkaliber
    • Vorderlader
  • Links
  • >> STANDBUCHUNG >>

Bericht zur Hauptverammlung 2013

06. April 2013

Zur diesjährigen Hauptversammlung am 23.03.2013 im Schützenhaus Bühl konnte Oberschützenmeister Frank Nicklaus 32 Mitglieder begrüßen. Er stellte fest, dass die Versammlung ordnungsgemäß einberufen wurde und bedankte sich zuerst bei der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr.

 

In seinem Bericht ging er zum Planungsstand der neuen Luftdruckhalle ein. Diese liegen aktuell auf Eis. Der Grund liegt in der Politik. Der Verein wolle abwarten, wie sich die nächsten Bundestagswahlen entwickeln. Sollten nämlich die Grünen mit in der Regierung sitzen, würden es alle Schützenvereine schwer haben. Sie wollen das Waffenrecht so verschärfen, das man einen drastischen Mitgliederschwund in den Vereinen befürchten muss. Er wolle daher nicht der Vorstand sein, der den Verein hoch verschuldet hinterlässt, wenn man noch nicht weis, wie es mit dem Verein weitergeht.

 

Ein Highlight im letzten Jahr war der Umzug durch Tübingen anlässlich des 450jährigen Jubiläums der SGes Tübingen am 17. Juni 2012. Die Salutschützen der SGi schossen den Umzug an und liefen dann als einziger Verein mit den Waffen am Umzug mit. Um einen reibungslosen Trainingsbetrieb gewährleisten zu können, müssen die Standaufsichten noch genauer das Schiessbuch führen, um bei evtl. Kontrollen der Ämter keine Probleme zu bekommen.

 

Schriftführer Michael Raidt trug die Mitgliederstatistik vor. 132 Mitglieder hatte der Verein im abgelaufenen Jahr 2012. Veranstaltungshöhepunkte 2012 waren wieder einmal das Königsadlerschießen mit dem neuen Schützenkönig Hans-Jörg Staib, sowie der Tag der offenen Tür. Traditionell wurde auch letztes Jahr wieder des Bühler Dorffest von den Salutschützen eröffnet. Auch das Vereinwanderpokalschießen ist ein fester Bestandteil im Bühler Veranstaltungskalender.

 

Der Leiter der BDS Abteilung, Stefan Kirchner, berichtete über die Aktivitäten der Schützen. Erfolge bei den Landes- und bei den Deutschen Meisterschaften zeigen, wie erfolgreich die Bühler Schützen einmal mehr waren.

 

Sportleiter Matthias Müller konnte auch dieses Jahr wieder auf ein erfolgreiches Sportjahr zurückblicken. Herausragend waren dieses mal unsere Luftgewehrschützen, die ungeschlagen Meister wurden und in die Bezirksliga aufgestiegen sind. Insgesamt waren bei den Wettkämpfen in den verschiedenen Ligen und Disziplinen 8 Mannschaften aus Bühl am Start. Schwerpunkt im Bericht von Wirtschaftsleiter Thomas Dambacher war der Pächterwechsel in der Gaststätte. Seit Dezember 2012 ist mit Stefanie Butscher und Markus Sandow ein neues Pächterpaar im Schützenhaus. Thomas hofft dass die beiden in Zukunft noch viel Freude am Schützenhaus und den hoffentlich vielen Gästen haben werden.

 

Auf ein Ereignisreiches Jahr konnte auch Jugendleiterin Lydia Schiele zurückblicken. Sowohl die sportlichen Aktivitäten wie z.B. Wettkämpfe, Jugendbezirkspokal und Gaujugenpokal, als auch der Ausflug nach Braz, Grillabende oder die Teilnahme an der Dorfolympiade zeigen, dass die Jugendarbeit im Verein einen sehr hohen Stellenwert besitzt.

 

Finanziell steht der Verein laut Kassiererin Patrizia Haberecht relativ gut da. Man habe notwendige Renovierungsarbeiten seitens der Kasse gut verkraftet. Die beiden Kassenprüfer Marcus Bodamer und Eberhard Hönle bescheinigten die sehr gute Führung der Kasse. Sie hatten an der Kassenführung nichts zu bemängeln und empfahlen der Versammlung die Entlastung.

 

Ute Bürger-Junger lobte die gute Jugendarbeit und die vielen sportlichen Erfolge. Sie hofft, dass das Schützenwesen wieder in ein positiveres Licht rückt. Anschließend schlug sie der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor, die den Vorschlag auch einstimmig annahm.

 

Geehrt wurden dieses Jahr für:

 

25jährige Mitgliedschaft
Arnold Manz und Ralf Mutschler

 

40jährige Mitgliedschaft
Hilde Hölz und Hartwig Pfeffer

 

 

Arnold Manz

 

Zum Abschluss bedankte sich Feuerwehrkommandant Meinrad Weber für die Hilfe beim
Jubiläumsfest der Feuerwehr Bühl.

 

2-Disziplinen-Turnier und Siegerehrung der Vereinsmeisterschaften

28. Januar 2013

Am letzten Sonntag wurde, wegen der Pächterwechsels etwas später als normal, die Urkunden für die Vereinsmeisterschaften vergeben. Dazu wurde erstmalig ein 2-Disziplinen-Turnier für alle Mitglieder ausgerichtet.

 

Die Veranstaltung begann am 27.1. um 14:00. Pünktlich nach “Bühler Zeit” trafen um 14:30 dann auch die letzten Teilnehmer ein. Neben der Tatsache dass zwei Disziplinen, nämlich Luftgewehr und Sportpistole geschossen werden, macht auch das vorherige Auslosen der Teams, die aus je zwei Schützen bestehen, das Turnier so einzigartig. Bei 12 Teilnehmern ergaben sich so sechs Teams.

 

Auch wenn in jeder Disziplin nur 10 Schuss gemacht werden mussten machte die Kälte den Wettkampf doch mühsam. Trotzdem konnten sich die Ergebnisse am Ende sehen lassen. Sieger wurde das Team aus Michael Raidt und Thiemo Frank. Sie sind damit die ersten, die den neuen Wanderpokal aufstellen dürfen.

 

Zum Abschluss der Veranstaltung wurden schließlich auch die Urkunden der Vereinsmeisterschaften verteilt. Große Sieger hier waren Lydia und Frank, die je einen Stapel Urkunden nach Hause nehmen konnten.

 

ZweiDisziplinenTurnier2013_01
ZweiDisziplinenTurnier2013_02
ZweiDisziplinenTurnier2013_03
ZweiDisziplinenTurnier2013_04
ZweiDisziplinenTurnier2013_05
ZweiDisziplinenTurnier2013_06
ZweiDisziplinenTurnier2013_07
1/7 
start stop bwd fwd

Vereinswanderpokal 2012

02. Oktober 2012

Letztes Wochenende trug die Schützengilde Bühl den Vereinswanderpokal 2012 der Bühler Vereine aus. 11 Mannschaften mit ingesamt 44 Schützinnen und Schützen schossen den Pokal unter sich aus. Erster, und neuer Besitzer des Wanderpokals wurde die Mannschaft MOB mit insgesamt 302 Ringen. Zweiter wurde die Freiwillige Feuerwehr mit 275 Ringen. Dritter wurde die Tischtennisabteilung des SV Bühl mit 259 Ringen.


Hier die Ergebnisse, jeweils der besten 3:

 

Mannschaften:  
1. MOB 302 Ringe
2. Feuerwehr 275 Ringe
3. Tischtennis 259 Ringe
   
Damen Einzel:  
1. Doris Klee (MOB) 105 Ringe
2. Annerose Langer (MOB) 77 Ringe
3. Karin Gugel (VFB Freunde 2) 73 Ringe
   
Herren Einzel:  
1. Dan Antoni (VFB Freunde 1) 105 Ringe
2. Andreas Langer (MOB) 102 Ringe
3. Uwe Hölz (Feuerwehr) 96 Ringe

 

Dieses Jahr wurde auch wieder eine Ehrenscheibe mit dem Kleinkalibergewehr ausgeschossen. 17 Teilnehmer versuchten mindestens einen Schuss genau in die Mitte zu bringen. Den besten Zehner, einen 228,8 Teiler, traf Stefan Ley. Sein Name wird auf der Ehrenscheibe verewigt und im Schützenhaus aufgehängt. Herzlichen Glückwunsch.

 

Die Siegermannschaft: MOB
1.Platz Herren: Dan Antoni
1. Platz Damen: Doris Klee
Gewinner KK-Ehrenscheibe: Stefan Ley
Die Siegermannschaft: MOB
1/4 
start stop bwd fwd

 

Die Schützengilde Bühl bedankt sich herzlich für die rege Teilnahme der Bühler Vereine und freut sich über mindestens ebensoviel Zuspruch für den Vereinswanderpokal 2013.

 

Einzelwertung gesamt

Ergebnisse Ehrenscheibe

Vereinswochenende in Braz

20. September 2012

Gegen Ende der Sommerferien stand für die Jugend und die Junggebliebenen unserer Schützengilde wieder der alljährliche Wochenendausflug nach Voralberg in Österreich an.
Dieses Jahr ging es erstmals nicht nach Raggal, sondern in die Posthütte in Braz.
Bereits Freitag morgens brachen Rolf und Atze in die Berge auf, kurz danach Ebi mit Frank, Lydia, Thiemo und Dennis.
Nach 4 Stunden Fahrt, vergessenen Jacken und kurzer Suche nach dem Haus, kamen wir auf der Hütte an und verteilten erstmal die Zimmer, während Chefkoch Rolf und Chef-Schäler Atze bereits das Essen vorbereiteten. Im Laufe des frühen Abends trudelte dann auch Hubert mit Steffi, Melissa und Hund Paul ein, sowie Andi mit unserer Jugend Felix, Björn, Jonathan und Benedikt.
Nach einem Spaziergang mit Hund Paul gab es dann zum Abendessen Maultaschen und egal ob in der Brühe oder gebraten mit Ei, alles schmeckte erwarteterweise wieder fast zu gut. Trotzdem hielt uns das nicht davon ab, nach einer kurzen Verdauungspause den Abend noch bis spät in die Nacht mit (Karten-)Spielen und Karaoke ausklingen zu lassen.
Samstag Morgens startete dann der Großteil unserer Gruppe den Versuch zunächst die Kaltenberghütte und dann den Gipfel des Maroikopf zu ersteigen. Dazu fuhren wir erstmal mit dem Auto ca. 30 Minuten bis zu einem Wanderparkplatz. Dort angekommen erwarteten uns dichter Nebel, 4°C und hier und da ein Fleckchen Neuschnee.
Trotzdem brachen wir zu unserer Tour auf. Der Weg führte uns am Anfang über eine große Alm mit vielen Kühen, die von Pauls Anblick ziemlich überrascht waren und auch Paul waren diese großen Vierbeiner nicht so ganz geheuer.
Nach nicht allzu langer Zeit mussten wir jedoch feststellen, dass der Aufstieg bei diesen Wetterverhältnissen und Sichtweiten nicht sehr sinnvoll ist und auch nicht ganz ungefährlich. Deshalb beschlossen wir umzukehren.
Ersatzweise wanderten wir noch einige Stunden in der Umgebung unserer Hütte, was auch viel Spaß machte.
Zur Stärkung gab es dann abends von unserem "Küchenteam" Gulasch mit Spätzle, was auch wieder super lecker schmeckte. Und auch heute genossen wir nochmal den gemeinsamen Abend mit Gesellschaftsspielen.
Mit dem Sonntag Morgen war leider auch schon wieder der letzte Tag des Wochenendes angebrochen, der uns allerdings mit Sonnenstrahlen begrüßte. Nach einem guten Frühstück fegten wir, packten unsere Sachen und luden die Autos ein. Während Rolf, Atze, Andi, Felix und Björn den direkten Heimweg antraten, machte sich der Rest auf den Weg nach Dornbirn zur Rappenlochschlucht und zum Fuß des Karren.
Die eine Hälfte machte sich per Seilbahn direkt auf den Weg auf den Karren, während die Gruppe um Ebi erst zur Schlucht ging, die jedoch in der Mitte unpassierbar war und sie deshalb von zwei Seiten begangen werden musste.
Danach gings zurück zum Parkplatz, außer für Dennis, Thiemo, Lydia und Frank, die sich zu Fuß auf den doch anstrengenden Weg auf den Karren machten.
So waren alle auf dem Heimweg, bis auf unsere vier Wanderer, die auf dem Karren auf Ebi trafen.
Der Weg hatte sich aber auf alle Fälle gelohnt, die Aussicht war grandios und man konnte sogar bis zum Bodensee blicken.
Hungrig vom laufen, genossen wir dann noch ein leckeres Essen mit Aussicht, bevor sich dann auch die letzte Gruppe mit der Seilbahn zurück zum Auto und damit auf den Heimweg begab.
Trotz der Zeit, die wieder viel zu schnell vorbei war und trotz des wechselhaften Wetters, war es trotzdem wieder eine schöne Zeit und wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Ein großer Dank an Rolf und Atze fürs kochen, aber auch an alle Fahrer und an jeden, der geholfen hat, dieses Wochenende zu verwirklichen.

Braz2012_001
Braz2012_002
Braz2012_003
Braz2012_004
Braz2012_005
Braz2012_006
Braz2012_007
Braz2012_008
Braz2012_009
1/9 
start stop bwd fwd

Deutsche Meisterschaften 2012

18. September 2012

Am 04. und 05. September nahmen Frank Hönle und Michael Raidt bei den Deutschen Meisterschaften auf der Olympiaanlage in München teil. Frank Hönle in der Disziplin Kleinkalibergewehr 50m stehend mit Zielfernrohr und Michael Raidt mit dem Sportrevolver 357 Magnum auf 25m.
Als erstes war Frank dran. Nach einer mäßigen 1. Serie mit 86 Ringen (von 100) drehte er noch mal richtig auf und schoss in der 2. Serie überragende 95, und in der 3. Serie 93 Ringe. Mit insgesamt 274 Ringen (von 300) landete er von 82 Teilnehmern auf einem ausgezeichneten 22. Platz.

 

Einen Tag später war Michael gefordert. Ernüchternd waren seine ersten 2 Serien mit jeweils 94 Ringen (von 100). Da hatte er sich ein bisschen mehr erwartet. Doch auch er steigerte sich und kam in der 3. Serie auf 97 Ringe. Zum krönenden Abschluss schoss er dann in der 4. Serie 10 mal die 10, also 100 Ringe von möglichen 100. Mit seinen insgesamt 385 Ringen (von 400) belegte er am Ende einen hervorragenden 7. Platz, nur einen Ring hinter dem 6. Platz, der noch zur Teilnahme am Finale berechtigt hätte.

 

Eine Woche vorher schon war Stefan Kirchner bei der Deutschen Meisterschaft des BDS in Philippsburg aktiv. Mit dem Zielfernrohrgewehr auf 300m landete er auf einem beeindruckenden 4. Platz. Bei seinen 295 Ringen (von 300) traf er von seinen 30 Schüssen sage und schreibe 26mal die 10. Diese Leistung ist umso höher einzuschätzen, da es hier in der Nähe so gut wie keine Möglichkeit gibt auf dieser Distanz zu trainieren.

 

Alles in allem war es eine sehr erfolgreiche Teilnahme unserer Schützen.
Herzlichen Glückwunsch und auf ein Neues im Jahr 2013.

Seite 20 von 24
  • Start
  • Zurück
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • Weiter
  • Ende
 

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

 

 
 
 
Copyright © 2025 Schützengilde Bühl. Alle Rechte vorbehalten. Designed by JoomlArt.com. Impressum & Datenschutz | Anfahrt
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework